DIE MÖGLICHKEITEN
Effizientes und Kostengünstiges Bauen.
Mit EINEWAND können unterschiedlichste Bautypologien umgesetzt werden. Wohnraum für Single-, Ein- und Mehrfamilienhaushalte oder Wohngemeinschaften ist ebenso realisierbar, wie Reihenhäuser und verdichteter Flachbau.
Ausnutzung und Aufwertung von Baulücken und Baulandreserven sind weitere Schlüsselworte. Für eine Verdichtung von bestehenden Wohnräumen, Grundstücken und Gebäuden spricht auch der Aspekt der Nachhaltigkeit.
Eine Nachverdichtung dient Städten im Hinblick auf deren Innenentwicklung, der städtebaulichen Aufwertung von (Wohn-) Räumen und kann unter Umständen eine bessere Auslastung der vorhandenen Infrastruktur zur Folge haben. (Grundstücks- bzw. Gebäude-) Eigentümern eröffnet sich eine zusätzliche Möglichkeit bei bestehenden Objekten die Nutzfläche zu erweitern – durch ökonomisch errichteten (Wohn-) Raum unter Ausnutzung der bestehenden Gebäude sowie durch effizienten und erweiterten Gebrauch von vorhandenen Erschließungszonen – und den neuen Bewohnern wird eine hohe (kostengünstige) Wohnqualität in gewachsenen Quartieren in gut erschlossenen Lagen garantiert. Mit EINEWAND kann eine Nachverdichtung durch Aus- und Anbauten, Aufstockungen, Füllung von Baulücken oder dichtere Neubebauung geschehen.

Diese Nachverdichtung mit EINEWAND kann, muss aber nicht, als festgelegter
(Bau-)Zustand gesehen werden. Wohnraum kann durch dieses flexible System nicht nur auf ausgewiesenem Bauland, sondern auch auf städtischen Brachflächen, Baulandreserven (beispielsweise Flachdächer von Gebäuden) oder auf landschaftlichen Flächen entstehen – verstanden als zeitlich begrenztes Wohnen, für die ökologische und ökonomische Nutzung einer ungenützten, unbelebten, nicht bewohnten Fläche.
- Befriedigung von Nutzungsspitzen, die durch Großereignisse oder Notsituationen entstehen
- Bebauung von Grundstücken, die für einen begrenzten Zeitraum brach liegen
- Nachverdichtung durch Aktivierung der Baulandreserven auf Flachdächern
- Nachverdichtung durch problemloses Anbauen an bestehende Objekte
- Zeitlich begrenztes Wohnen an landschaftlichen oder städtischen, ganz besonderen Orten unter Zugrundelegung von Sonderbaubewilligungen
- Sozial anpassbarer Wohnbau durch Bereitstellung von Strukturen, die unkompliziert wachsen und schrumpfen können